Allgemeine Diskussion Larpinfo-Forum
Das allgemeine Forum. Hier können OOC und IC Dinge besprochen werden. Bitte bleibt bei LARP Themen ;) 
Re: Adelsränge und so...
geschrieben von: Robert Waldhans
Datum: 2003-05-05 21:12

Also mal von der oben genannten Internetquelle http://www.edelleute.de/ für den deutschen Adel:

I. Adelsrangfolgen

Als höchste politische Würde wurde der Titel Kaiser vergeben oder angenommen. Es gab ihn schon im römischen Weltreich, wo er eigentlich zuerst ein Personenname des Julius Cäsar war, den die Römer und dann die Griechen "Kaisar" nannten. Da das römische Reich ein Weltreich war, verband man mit dem Begriff auch eine Weltmacht. Nach Erlöschen der römischen Macht in Europa wurde das Kaisertum im Jahre 800 von den Franken wieder aufgenommen. Bis heute hat sich der Begriff gehalten, in Deutschland gab es bis bis 1918 einen "Deutschen Kaiser". Er gehörte zur Gruppe des Hochadels und der Fürsten.

In der Rangfolge an nächster Stelle stand in der Fürstengruppe der König, vom althochdeutschen "Chunni" abgeleitet, was soviel wie "Geschecht" bedeutet. Der König war Oberhaupt eines Stammes und wurde bei allen germanischen Völkern erblich. In der Geschichte stritten sich weltliche (Kaiser) und geistliche (Papst) Herrscher um das Recht, den Königstitel zu verleihen. In Deutschland gab es zuletzt (1918) fünf Könige, nämlich die von Bayern, Preußen, Sachsen und Württemberg. Der König hatte gegenüber den übrigen Fürsten den Vorzug gewisser Privilegien (Anrede "Euere Majestät") und er konnte auch selbst adeln.

Dann folgt - ebenfalls in der Fürstengruppe - der Herzog, abgeleitet vom lateinischen Wort "dux". In Germanien ursprünglich ein erwählter Heerführer. Später wurde er im Frankenreich als Mittler zwischen königlicher Gewalt und den Grafen eingesetzt, mehrere Grafschaften wurden unter einem Herzog vereinigt. In Deutschland gab es mehrere Herzog- und auch Großherzogtümer bis 1918, die ebenfalls das Recht hatten, zu adeln.

Schließlich gehört zur Gruppe der Fürsten noch der einfache Fürst, abgeleitet vom althochdeutschen "furisto", das ehemals den Obersten oder Führer eines politischen Verbandes bezeichnete. Man unterscheidet geistliche (Erzbischöfe, Bischöfe) und weltliche Fürsten (hierzu zählen auch Mark- und Pfalzgrafen sowie Kurfürsten, die das Recht hatten, den Kaiser zu wählen). Seit 1918 regiert in Deutschland kein Fürstenhaus mehr, aber viele existieren noch.

Als nächstes kommt der Graf, der anfänglich mit den Fürsten gleichgestellt, später aber ihnen untergeordnet wurde und ursprünglich von einem Kömig oder Fürsten als dessen Beamter ernannt und durften dafür Land nehmen oder erhielt für seine Dienste besondere Vorrechte. Verwaltungsbezirke unter Grafen nannte man Grafschaften. Später wurde der Titel Graf verliehen, ohne daß daran ein Amt gebunden war.

Dann folgt der Freiherr, im Mittelalter auch Edelherr genannt, ursprünglich die Bezeichnung eines "wahrhaft freien Mannes" im Gegensatz zum abhängigen Bauern. Später wurde der Titel als Adelsrang verliehen, namentlich in Österreich, weniger in Norddeutschland. Im späten Preußen bis 1918 war ein gewisses Vermögen und Einkommen an die Verleihung des Titels geknüpft. Der Freiherr ist der letzte titulierte Adelige.

Auf einer Zwischenstufe zwischen titulierten und untitulierten Geschlechtern stehen die Ritter und die Edlen, wobei man in Österreich diese Gruppe auch mit der kommenden - dem untitulierten Adel - zusammenfaßt. Diese Adelsbezeichnungen wurden vornehmlich in Süddeutschland und in Österreich verliehen, gelegentlich auch nur für eine Person (sogenannter "Personaladel", während der gewöhnliche Adel erblich ist für alle Nachkommen weiblichen und männlichen Geschlechts im Mannesstamm ist).

Die größte Gruppe des Adels stellen die Untitulierten, die, wie der Name schon sagt, keinen Titel besitzen. Es sind dies Familien des Niederadels, die lediglich ein "v.", ein "v. und zu", ein "zu", seltener auch ein "am" oder ein "vom" als Adelszeichen führen. Es gibt auch Adelsfamilien, die gar kein Adelszeichen führen und trotzdem adelig sind. Entstanden oft durch die Übernahme von Herkunftsbezeichnungen im Mittelalter, wurde die Bezeichnung seit dem 14.Jahrhundert durch ein Diplom bis 1918 verliehen.

Adel ist 1919 Namensbestandteil geworden. Namensrechtlich ist es also vollkomen legitim, wenn Sie eine mit einem "Freiherr v.X." verheiratete Dame "Frau Freiherr von X." ansprechen, auch wenn dies dem gesunden Sprachgefühl widerstrebt. Wir empfehlen hier höflichere Anredeformen. Das hat nichts mit Unterwürfigkeit oder gewollter Ungleichheit zu tun, sondern zollt einfach nur den historischen Gegebenheiten Rücksicht, ohne daß ein nichtadeliger sich demütig vorkommen müßte, wenn er die Titel entsprechend dekliniert.

Diese Anreden hängen vom jeweiligen Titel ab und den adelsrechtlich daran hängenen Privilegien. Bei den Fürsten ist eine Pauschalangabe zur Anrede nur im Einzelfall zu treffen und sollte im Genealogischen Handbuch des Adels nachgesehen werden (zu beziehen unter www.starke-verlag.de), weil häufig nicht nur jede Familie, sondern gelegentlich auch einzelne Familienmitglieder andere Anredeformen haben. So ist zum Beispiel die korrekte Anrede für den Chef des Fürstenhauses v.Quadt-Wykradt-Isny "Durchlaucht", die nachgeborenen Geschwister aber sollten mit "Erlaucht" angesprochen werden. Auch hier gilt, daß man nicht jedes dritte Wort mit "Durchlaucht" beginnen muß.

Grafen spricht man ohne das sonst übliche "Herr" und "Frau" an, also nicht "Herr Graf v.Bismarck", sondern nur "Graf Bismarck". Das "v." oder "v.und zu" kann in der Anrede (auch in der Briefanrede) wegfallen.

Etwas anders ist es bei den Freiherren. Ohne unhöflich zu wirken, sagt man der Einfachheit halber nicht "Freifrau Bismarck" und schon gar nicht "Frau Freifrau v.Bismarck", sondern schlicht "Frau v.Bismarck" oder "Herr v.Bismarck"

Manche Freiherren führen den Titel Baron (meist Balten), diese nennte man dann zum Beispiel "Baron Bismarck". Entsprechendes gilt für die Damen. Es heißt richtig "Gräfin Bismarck". Unvermählte Töchter von Grafen und Freiherren heißen "Komteß" und "Freiin" oder "Baroneß", also beispielsweise "Komteß Bismarck", "Freiin Bismarck" oder "Baroneß Bismarck". Der "Baron" in der Anrede kommt aber auch für Freiherren in Österreich, Bayern und im katholischen Westfalen vor.

Die Edlen und Ritter läßt man in der Anrede fort. Einen "Ritter v.Bismarck" oder einen "Edlen v.Bismarck" spricht man daher nur mit "Herr v.Bismarck" an.

Untitulierte spricht man wie Nichtadelige an, also ganz schlicht "Herr v.Bismarck" oder "Frau v.Bismarck". Wer möchte, darf auch die unverheirateten "Fräulein v.Bismarck" nennen.




Kann man so auch im Larp ganz gut verwenden....



Sam: It's 106 miles to the Crack of Doom, we've got a magic ring, two daggers, it's dark, and we're wearing sunglasses.
Frodo: Hit it!



Thema geschrieben von Datum/Zeit
Adelsränge und so... Andreas Kruck 2003-05-05 17:27
Re: Adelsränge und so... Gänsekiel 2003-05-05 18:11
Re: Adelsränge und so... ctproud 2003-05-05 18:33
Re: Adelsränge und so... Robert Waldhans 2003-05-05 21:12
Re: Adelsränge und so... Gänsekiel 2003-05-06 04:42
Re: Danke für die Info Dirk Hiltner 2003-05-06 19:57
Re: Adelsränge und so... Andreas Kruck 2003-05-06 04:39


In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.
Powered by Phorum.